55 Meter hoch: Dieser Ball steht in der Landschaft südlich von Köln

12. November 2025



55 Meter hoch: Dieser Ball steht in der Landschaft südlich von Köln

Wer auf dem Drachenfels, Schloss Drachenburg oder nebenan auf dem Petersberg steht und über den Rhein in die Landschaft schaut, der erblickt es irgendwann: Weit hinter Bonn taucht mitten in der Landschaft plötzlich ein riesiger weißer Ball auf, der unwirklich hoch über alle Bäume und Häuser emporragt: Das Radom in Wachtberg.

Was ist das? Bei dem Ball handelt es sich um einen Weltraumbeobachtungsradar (Radom) des Fraunhofer Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik, das in Wachtberg liegt und das weltweit größte seiner Art ist. Heißt konkret: Man kann mit der Anlage sehr exakt ins Weltall schauen und sieht Objekte, wie Satelliten etc. in hoher Auflösung. (Fotos: Janette Flock)

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren – Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren – Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

Radom in Wachtberg: Die Größe

  • Eigentlich ist es eine Radaranlage. Um diese vor dem Wetter zu schützen, wurde eine Kugel drumherum gebaut. Die Kugel hat einen unglaublichen Durchmesser von 47,5 Metern und ist 54,5 Meter hoch.

➡️ Zum Vergleich: Die Pylonen des RheinEnergieStadions sind etwas über 70 Meter hoch. Die weiße Hülle ist nötig, um die sensiblen Messgeräte (u.a. den Parabolspiegel) vor Wettereinflüssen zu schützen. Von der Kuppel bis zum Kölner Dom sind es rund 38 Kilometer Luftlinie.

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Radom in Wachtberg: Was die Anlage leisten kann

Das Radom ist seit mehreren Jahrzehnten Teil der Landschaft. Mit dem Bau wurde bereits 1965 begonnen. Die erste Überlegung damals entstand aus dem kalten Krieg: Mit dem System wollte man Interkontinentalraketen frühzeitig erkennen. Nach Ende des kalten Krieges wird das System zunehmend zivil genutzt, d.h. von hier aus werden Objekte im Weltraum beobachtet.

Es gibt weltweit keine (offiziell bekannte) Radareinrichtung, die Weltraumobjekte mit einer solchen Auflösung abbilden kann. Um zu verdeutlichen, was das heißt, hilft dieses Beispiel: Wenn jemand auf der Kölner Domspitze 38 Kilometer entfernt ein 2-Euro-Stück hochhält, so kann das Radom dies erkennen.

Besichtigung auch online möglich

Die Kugel kann man seit Corona auch online besichtigen und sieht so bequem vom Computer aus, wie es vor Ort aussieht. Auf dieser Seite findet ihr die Informationen dazu.

Habt ihr weitere Erfahrungen oder Infos zum Radom? Schreibt uns eine E-Mail.

Weitere Linktipps zum Artikel:

7 Kommentare

Kommentiere diesen Artikel (Antwort abbrechen)

Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…