Was bekommst du bei diesen 9 kölschen Gerichten wirklich serviert?

Gemütliches Restaurant in Lindweiler mit köstlichen Gerichten, traditionell und modern.

20. September 2025

Wer gerne ins Brauhaus einkehrt, dem werde die Namen dieser kölschen Gerichte sehr bekannt vorkommen. Aber weißt Du auch, woraus sie genau bestehen? (Foto: Klaus Schwarzenbarth)

Hier kannst Du testen, wie gut du dich mit der kölschen Küche auskennst. Nach diesen 9 Fragen weißt du, ob Du ein Experte bei traditionell Kölner Gerichten bist. Viel Erfolg!

Quiz Maker – ein Service von Riddle

Kölsche Küche:

Hier sind nochmal die Gerichte im Überblick, die in den neun Fragen des Quizzes vorkamen. Das besondere an diesen und vielen weiteren kölschen Gerichten: Sie sind häufig einfach gehalten. Deshalb gehören sie auf den Speisekarten der Brauhäuser nach wie vor nicht zu den teuersten Gerichten – im Gegenteil: Man kann für heute vergleichsweise günstiges Geld schon satt werden. Paradebeispiel dafür ist sicherlich Kölsche Kaviar.

Wer vegetarisch isst, hat es bei den meisten Gerichten zwar schwer, findet z.u. mit dem Gedeck der Ehrengarde aber auch immer wieder Nischen.

  • Himmel un Äd
    Himmel und Äd seht ihr ebenfalls oben auf dem Bild. Die gebratene Blutwurst schmeckt nicht jedem, ist aber ein lecker kölsches Gericht. Sie kostet im Brauhaus mit den Beilagen zwischen 11 und 14 Euro.
  • Halve Hahn
    Bei den meisten Speisekarten steht vorsichtshalber daneben, was der Köbes beim Halven Hahn wirklich bringt. Das Gericht kostet meist zwischen 5 und 7 Euro.

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

  • Hämmchen
  • Gibt es im Brauhaus häufig gemeinsam mit Sauerkraut und Kartoffelpüree und kostet zwischen 16 und 20 Euro.
  • Kölsche Kaviar:
  • Kölsche Kaviar (Blutwurst mit Zwiebelringen und Röggelchen) seht ihr oben auch auf dem Bild. Ist ein Happen für zwischendurch, macht aber richtig satt, da die Blutwurst gut sättigt. Das Gericht kostet in den meisten Brauhäusern zwischen 5 und 8 Euro.
  • Soorbrode
  • Meist zahlt man hierfür über 20 Euro im Brauhaus.
  • Gedeck der Ehrengarde
    Auch das Gedeck der Ehrengarde mit Spinat, Kartoffeln und Spiegelei gibt es häufig für unter 10 Euro im Brauhaus.
  • Decke Bunne met Speck
    Eher Hausmannskost und so kaum noch auf den Speisekarten der Brauhäuser in der Kölner Altstadt zu finden.
  • Ähzezupp
  • Auch die Erbsensuppe ist in dieser Form kaum auf den Speisekarten der bekannten Brauhäuser zu finden.
  • Quallmann met Klatschkies
    Die kleinen Pellkartoffeln mit Quark liegen im Brauhaus meist zwischen 7 und 9 Euro.

Wenn du kölsches Essen liebst, könnte das hier für dich ebenfalls interessant sein:

Das Rezept für kölsche Bottermilch-Bunnezupp mit Äädäppele

7 Tipps, wo es in Köln leckere und frische Reibekuchen gibt

Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…