23. September 2025
Zum Footer springen
Diese Raubvögel leben mitten in Köln
Wer in Köln an Vögel denkt, sieht vor allem die großen Populationen an Tauben an bekannten Orten. Was man aber weniger bemerkt: In Köln gibt es mitten in der Stadt auch zahlreiche Raubvögel, die sich gut an die Gegebenheiten vor Ort angepasst haben. Hochhäuser oder auch der Dom bieten gut Jagdmöglichkeiten. In dieser Übersicht lest ihr, welche Raubvögel man in Köln unter anderem begegnen kann.
Wanderfalken
Wanderfaken gehören zu den elegantesten Raubvögeln überhaupt. In der Vergangenheit wurden Wanderfalkenpaare am Kölner Dom angesiedelt, wo sie ungestört vor Feinden und großer Höhe in Ruhe brüten konnten.
Der Wanderfalke ist berühmt für seinen spektakulären Sturzflug, bei dem er Geschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern erreichen kann – damit gilt er als das schnellste Tier der Welt.
Mit dieser Technik überrascht er seine Beute, meist Tauben oder kleinere Vögel, in der Luft. Trotz seiner Jagdleistung ist der Falke selbst nicht besonders groß: Die Körperlänge liegt zwischen 40 und 50 Zentimetern, die Flügelspannweite beträgt 95 bis 115 Zentimeter.
Turmfalken
Auch Turmfalken kommen in Köln vor. Als „Kulturfolger“ nehmen sie Nischen in Kirchtürmen und an Fassaden an – mitten im Häusermeer. Das ist kein Kölner Zufall, sondern ein bundesweit beobachtetes Muster. In Köln gibt es dokumentierte Beispiele städtischer Turmfalken; der Mechanismus ist derselbe: freie Nischen, Ruhe, gute Jagdmöglichkeiten über Plätzen und Grün.
Habicht
Weniger auffällig, aber da: der Habicht. Der anpassungsfähige Waldgreif zieht seit den 1960ern in Parks und städtische Grünzüge, jagt dort geschickt zwischen Bäumen – typisch auch für Großstädte.
In Köln bedeutet das: Sichtungen sind eher am Rand von Plätzen, in größeren Parkanlagen und entlang grüner Korridore zu erwarten. Der NABU beschreibt diese Urbanisierung des Habichts grundsätzlich; einzelne Belege aus Köln zeigen, dass selbst dicht bebaute Lagen kein Ausschluss sind – man bekommt ihn nur selten zu Gesicht.
Manchmal aber doch mitten in der Stadt, wenn er z.B. eine Taube erlegt hat, wie hier am Neumarkt.
Eulen
Und Eulen? Ja, auch sie tauchen mitten in Köln auf – wenn auch deutlich heimlicher.
Eulen sind in Köln präsent – die dichte Kern-Innenstadt bleibt aber wegen fehlender Altbäume und Ruheplätze anspruchsvoll. Waldkäuze profitieren von Parks und alten Bäumen, Schleiereulen eher von größeren, ruhigen Gebäuden – das sind typische Stadt-Rand-Strukturen. Für konkrete Innenstadt-Brutplätze braucht es aktuelle Meldungen, die der NABU Köln zentral bündelt.
Bussard
Der Mäusebussard ist in Köln weit verbreitet und einer der am häufigsten zu beobachtenden Greifvögel im Stadtgebiet. Besonders oft kreist er über den großen Grünflächen und Waldrändern – etwa im Stadtwald, in den Rheinauen oder rund um die Äußere Grüngürtelanlagen. Auch auf Melaten kann man sie entdecken.
Auch an den Rändern der Autobahnen und über Feldern im Kölner Umland sieht man ihn regelmäßig, wo er auf der Suche nach Kleinsäugern ist. Typisch ist sein ruhiges Kreisen in der Thermik, begleitet von den markanten, klagenden „Hiäh“-Rufen.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:
Wo schaut man am besten?
Rund um den Dom und die großen romanischen Kirchen lohnt sich ein Blick in den Himmel.
Bei ruhigem Wetter kreisen auch Mäusejäger über den Grünflächen am Ring oder am Rhein – Turmfalken sind durch ihren Rüttelflug gut zu erkennen.
In den Abendstunden hört man mit Glück in größeren Parkanlagen den Waldkauz; gesicherte Innenstadt-Bruten sind selten, doch die Nähe großer Parks bringt die Eulen akustisch in Reichweite.
Bitte beachten: Bei allen Sichtungen gilt Abstand zu möglichen Nistplätzen. Gerade Wanderfalken an Türmen und Eulen in Gebäuden reagieren empfindlich auf Störungen.
Der NABU und die AG Wanderfalkenschutz dokumentieren jährlich Bestände und geben Hinweise, wie Beobachtung und Schutz zusammengehen. Meldungen – auch von Eulen in der Stadt – sind ausdrücklich erwünscht und helfen, Kölns Stadt-Wildnis besser zu verstehen.
Welche Raubvögel hast du schonmal in Köln gesehen? Schreib es in den Kommentar unter den Artikel oder schreib mir eine E-Mail.
Funktional
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…