21. September 2025
Zum Footer springen
Die Bedeutung der bunten XXL-Rohre in der Kölner U-Bahn
Die Kölner U-Bahn Stationen sind nicht immer einladend. Jeder kennt die bekannten Stationen, wie die am Neumarkt, Friesenplatz oder am Dom. Davon ab gibt es aber noch zahlreiche weitere U-Bahn Stationen, die man so gar nicht auf dem Zettel hat, wenn man die Linien nie befährt.
Eine eigentümliche Erfahrung ist die Fahrt auf der Nord-Süd-Bahn Strecke. Wer in der neuen Station am Heumarkt steht, fühlt sich meistens sehr verlassen. Die riesige Halle verstärkt diesen Eindruck noch. (Foto: Bernd Krischker)
Auch die Bahnstationen unter der Severinstraße sind außerhalb der Stoßzeiten häufig menschenleer. Grund dafür ist, dass die Bahn noch nicht bis zum Dom durchfahren kann, da der Waidmarkt aufgrund des Archiveinsturzes 2009 nach wie vor eine Baustelle ist.
Die bunten Rohre am Rochusplatz in Köln
Zu den Bahnstationen, die viele nicht kennen dürften, gehört sicher auch der Rochusplatz zwischen Bickendorf und Ehrenfeld. Hier fahren die KVB-Linien 3 und 4. Den Namen hat die Bahnstation erst seit 2020. Zuvor hieß sie Äußere Kanalstraße. Sie liegt unter der Kreuzung Venloer Straße / Äußere Kanalstraße und wurde 1992 eröffnet.
Ganz besonders erscheint, je nach Blickwinkel, hier die Decke der Station. Über dem Mittelbahnsteig kreuzen drei riesige Rohre in den Farben gelb, blau und rot. Durch die runden Lampen auf zwei Seiten bekommen die Rohre einen leicht jecken Anstrich. Sie sind auf jeden Fall ein besonderer Anblick.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:
Die unsichtbaren Gestalter Kölner Bauwerke
Kein Zufall. Die Lichtinstallation wurde hier unter anderem von Robin Uber gemacht. Er gehört zu den Menschen, die bereits viele Plätze in Köln mitgestaltet haben, ohne dass die Öffentlichkeit das groß mitbekommt. Mit seinem Büro Lichtplan war er in den vergangenen Jahrzehnten an den Beleuchtungkonzepten für die Kölner Brücken, der Lanxess Arena, dem WDR Funkhaus, Museum Ludwig und zahlreichen weiteren Kölner Orten beteiligt.
Die Rohre selbst sind allerdings nicht aus künstlerischen Gesichtspunkten hier verbaut. Es sind drei große Kanalrohre des äußeren Hauptabwassersammlers, der hier die U-Bahn-Station kreuzt. Hauptabwassersammler sind mit die größten Rohre, die man in Köln unter der Erde finden kann.
In ihnen wird das Abwasser von vielen kleinen Kanälen gesammelt und letztlich zur Kläranlage transportiert. In Köln gibt es fünf Kläranlagen in Stammheim, Langel, Rodenkirchen, Weiden und Wahn. Die größte Kläranlage befindet sich in Stammheim. Hier laufen über 80 Prozent der Kölner Abwässer auf. Die Kanalnetz in Köln hat eine Länge von 2400 Kilometern.
Funktional
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…