11 Stunden Programm: So läuft der 11.11. auf dem Heumarkt

4. November 2025

Am 11.11.2025 startet Köln offiziell die neue Karnevalssession. Traditionell wird die Sessionseröffnung auf dem Heumarkt von der Willi-Ostermann-Gesellschaft veranstaltet. Erwartet werden rund 30.000 Besucherinnen und Besucher – Tickets gibt es noch in allen Preiskategorien.

Sicherheit im Fokus auf dem Heumarkt

Für einen geordneten und sicheren Ablauf sind am Veranstaltungstag rund 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz – darunter Malteser, Awareness-Teams, privatrechtliche Sicherheitskräfte und zahlreiche Ehrenamtliche der Willi-Ostermann-Gesellschaft. Zusätzlich unterstützen Polizei und Bundespolizei die Veranstaltung.

Neu ist in diesem Jahr die Einbindung der Sicherheits-App „Guardy“. Besucherinnen und Besucher können innerhalb der Sicherheitszone rund um Heumarkt, Alter Markt und Rathaus per Knopfdruck Hilfe anfordern. Die App übermittelt Standort und Art des Notfalls direkt an die Einsatzteams vor Ort und ist kostenlos in den App-Stores erhältlich.

„Wir sind sehr gut vorbereitet und tun alles, was man tun kann. Es hat in den vergangenen Jahren bei uns nie sicherheitskritische Situationen gegeben – und das soll auch so bleiben“, sagt Markus Schlegelmilch, Präsident der Willi-Ostermann-Gesellschaft. „Die App Guardy ist ein zusätzliches Tool, das uns hilft, im Notfall noch schneller zu reagieren.“

Awareness-Teams als Ansprechpartner

Auch die Awareness-Teams der Malteser sind wieder Teil des Sicherheitskonzepts. Sie stehen insbesondere bei Belästigungssituationen als direkte Ansprechpartner zur Verfügung und sind an ihren lila Westen erkennbar. „Es gab bei uns in den letzten Jahren keine kritischen Situationen. Dennoch sehen wir Awareness-Teams als wichtigen Bestandteil einer solchen Großveranstaltung“, betont Schlegelmilch.

Bühne, Programm und Übertragung

Der Aufbau der Bühne auf dem Heumarkt begann am 5. November. Die Liveübertragung des WDR startet am 11.11. um 10:30 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Das Bühnenprogramm läuft bis etwa 20:00 Uhr.

Zum Auftakt treten „Laut aber Schief“ mit JP Weber und Michael Kuhl auf, anschließend folgen die Bläck Fööss und zahlreiche weitere kölsche Künstlerinnen und Künstler. Auch Oberbürgermeister Torsten Burmester wird auf der Bühne begrüßt.

11.11. auf dem Heumarkt: Tickets und Preise

Tickets sind weiterhin erhältlich: Stehplätze kosten 11,11 Euro, der Bereich Front of Stage direkt vor der Bühne 39 Euro. Trotz der steigenden Kosten bleibt der Kölschpreis stabil – ein Zeichen, dass das Feiern auf dem Heumarkt weiterhin für alle möglich sein soll.

Am 11. November 2025 startet in Köln die fünfte Jahreszeit – und mit ihr kommen zehntausende Jecken in die Stadt. Damit der Sessionsauftakt sicher und friedlich verläuft, setzt die Stadt Köln gemeinsam mit Polizei, KVB, AWB und Veranstaltern ein umfangreiches Sicherheits- und Sperrkonzept um. Ein Koordinierungsstab im Stadthaus behält die Lage im Blick.

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren – Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅
❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren – Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

11.11.2025: Das Programm für den Heumarkt

  • 9.09 Uhr: Begrüßung und Anmoderation
  • 9.12 Uhr: Aluis
  • 9.26 Uhr: Bel Air
  • 9.41 Uhr: Chantarella
  • 9.56 Uhr: Rabaue
  • 10.11 Uhr: Auerbach
  • 10.30 Uhr: Begrüßung durch Ralf Schlegelmilch und Guido Cantz, Laut aber Schief + JP Weber und Michael Kuhl
  • 10.42 Uhr: Bläck Fööss
  • 11.00 Uhr: Oberbürgermeister Torsten Burmester und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn sowie das Kinderdreigestirn
  • 11.10 Uhr: Countdown
  • 11.11 Uhr: Bühnenfeuerwerk
  • 11.15 Uhr: Räuber
  • 11.33 Uhr: Vorstellung des designierten Kölner Dreigestirns
  • 11.50 Uhr: Eldorado
  • 12.00 Uhr: Marita Köllner
  • 12.10 Uhr: Cat Ballou
  • 12.29 Uhr: Kasalla12.48 Uhr: Kölsch Hänneschen
  • 12.58 Uhr: Funky Marys
  • 13.08 Uhr: Stadtrand
  • 13.23 Uhr: Mätropolis
  • 13.33 Uhr: Brings
  • 13.53 Uhr: Scharmöör
  • 14.03 Uhr: Kempes Feinest
  • 14.17 Uhr: Miljö
  • 14.36 Uhr: Domstürmer
  • 14.55 Uhr: Klüngelköpp
  • 15.15 Uhr: Paveier
  • 15.35 Uhr: Höhner
  • 15.55 Uhr: Druckluft
  • 16.14 Uhr: Lupo
  • 16.33 Uhr: Boore
  • 16.35 Uhr: Chantarella
  • 16.51 Uhr: Rhythmussportgruppe
  • 17.06 Uhr: Bohei
  • 17.21 Uhr: Zack – Rocking Fastelovend
  • 19.30 Uhr: Radiotones

Sicherheit und Rücksicht

Ordnungsamtsleiter Ralf Mayer ruft alle Feiernden zu Rücksicht auf: Müll gehört in die Tonnen, Toiletten sind aufgestellt, laute Musik in Wohnvierteln soll vermieden werden. Wer Hilfe braucht, soll sich kümmern – „Karneval funktioniert nur gemeinsam“, so Mayer. (Symbolfoto: Festkomitee Kölner Karneval)

Jugendschutz im Fokus

Wie in den Vorjahren kontrollieren Stadt und Polizei in Geschäften und Gastronomie den Verkauf von Alkohol, Tabak und Lachgas an Minderjährige. Testkäufe sind angekündigt. Wer an Jugendliche verkauft, riskiert Bußgelder bis zu 700 Euro und im Wiederholungsfall ordnungsrechtliche Maßnahmen bis hin zur Geschäfts­schließung. Die Stadt bittet Gewerbetreibende zudem, freiwillig ganz auf Lachgas zu verzichten.

Rund 40 zusätzliche Mitarbeitende des Jugendamts sind am 11. November im Einsatz – mit einer Anlaufstelle am Kwartier Latäng von 9 bis 23 Uhr und Streetwork-Teams in Altstadt, Ringen und am Aachener Weiher. Sie verteilen Wasser und Snacks, helfen orientierungslosen Jugendlichen und stehen bei Notfällen im direkten Kontakt mit Sanitätsdiensten. Eltern werden gebeten, erreichbar zu sein und ihre Kinder im Notfall abzuholen.

Unfallhilfsstellen und Notfallzentrum

Zur schnellen medizinischen Versorgung richtet die Feuerwehr mehrere Unfallhilfsstellen ein – in der Altstadt (Frankenwerft, Leystapel) und im Kwartier Latäng (u. a. Rathenauplatz, Dasselstraße, Luxemburger Straße). Zusätzlich betreibt die Stadt ein Notfallversorgungszentrum im Berufskolleg Humboldtstraße, um Krankenhäuser zu entlasten. Rettungsfahrzeuge und Personal werden deutlich aufgestockt.

Glasverbot und Naturschutz

Wie in den Vorjahren gilt im Inneren Grüngürtel zwischen Luxemburger und Aachener Straße ein Glasverbot von 8 bis 22 Uhr – ebenso auf der Uniwiese und im Hiroshima-Nagasaki-Park. Grund ist die Verletzungsgefahr durch Scherben und der Schutz von Mensch, Tier und Umwelt. Die AWB stellt dafür 33 große Glascontainer und 770 Eventtonnen bereit. Auch im Kwartier Latäng und der Altstadt (8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag) gilt ein Glasverbot. In der Südstadt bittet die Stadt um freiwilligen Verzicht.

Der Naturschutzbeirat hat der Nutzung der Uniwiese als mögliche Ausweichfläche zugestimmt. Sie wird durch Bodenplatten geschützt, wertvolle Flächen eingezäunt, und es wird dort kein Alkohol ausgeschenkt oder Musik gespielt.

Zugangsbeschränkung im Kwartier Latäng

Um Überfüllung zu vermeiden, wird das Viertel wie in den Vorjahren abgesperrt. Zugänge gibt es nur an der Unimensa und an der Roonstraße. Anwohner*innen und Beschäftigte erhalten mit Ausweis oder Zugangsbändern Zutritt. Für geschlossene Veranstaltungen können Karten registriert werden. Glasflaschen, Musikboxen oder sperrige Gegenstände wie Klappstühle sind nicht erlaubt.

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Ordnung, Sauberkeit, Prävention

Rund 450 Mitarbeitende des Ordnungsamts und etwa 1.200 Sicherheitskräfte sorgen für Einlasskontrollen, Glasverbotszonen und Straßensperren. Die Stadt stellt über 750 mobile Toiletten bereit, davon 480 im Kwartier Latäng. Müll gehört in die bereitgestellten Tonnen – nicht daneben.

Das Hilfsprojekt EDELGARD bietet am 11.11. von 10 bis 1 Uhr Schutz und Beratung für Mädchen, Frauen und queere Menschen, die sexualisierte Gewalt erleben. Drei mobile Teams sind unterwegs, dazu gibt es „Edelgard-Orte“ in der Stadt. Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist unter 116 016 rund um die Uhr erreichbar.

Fundbüro und Verkehr

Verlorene Gegenstände können am 11. November im Fundbüro am Ottmar-Pohl-Platz 1 (Kalk) abgegeben oder abgeholt werden – von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr. Auch telefonisch (0221/221-0) sind Auskünfte möglich.

Bereits ab dem 30. Oktober gelten umfangreiche Halteverbote und Verkehrssperrungen. Die Stadt appelliert, Fahrzeuge außerhalb der Sperrzonen zu parken, sonst drohen Abschleppmaßnahmen.

Mehr Infos zur anstehenden Session:

Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…