Leihbedingungen für Bürger an Bürger
Der Veedelsverleih Lindweiler ist eine Plattform, die Bürgerinnen und Bürger miteinander verbindet, um Gegenstände auszuleihen. Dabei fungiert der Veedelsverleih als Vermittler und übernimmt keine Haftung für die Gegenstände oder die Transaktionen zwischen den Verleihenden und den Ausleihenden. Der Leihprozess erfolgt ausschließlich zwischen den Nutzern – der Veedelsverleih stellt lediglich den Rahmen zur Verfügung, um den Austausch zu ermöglichen.
Vorwort
Das Angebot des Veedelsverleih Lindweiler ist nicht kommerziell, sondern dient dazu, Ressourcen zu sparen, Müll zu vermeiden und die Gemeinschaft zu stärken. Die Plattform ermöglicht es den Bürgern, Dinge zu leihen, die sie selbst nur selten benötigen, und fördert so den Gedankenaustausch und das Teilen von Alltagsgegenständen.
Ausleihe
Um ein Objekt aus dem Veedelsverleih zu entleihen, muss sich der Ausleiher registrieren und die Plattform nutzen, um den Kontakt zum Verleiher aufzunehmen. Die Registrierung erfordert lediglich eine gültige Kontaktinformation, die für die Kommunikation zwischen den Nutzern verwendet wird.
Voraussetzungen: Es dürfen nur volljährige Personen ausleihen.
Maximale Anzahl: Es können maximal fünf Gegenstände gleichzeitig ausgeliehen werden.
Leihdauer: Standardmäßig beträgt die Leihdauer drei Tage. Eine Verlängerung ist nach Absprache direkt mit dem Verleiher möglich.
Pfand: Für den Leihgegenstand kann ein Pfand hinterlegt werden, welches direkt zwischen den Parteien ausgehandelt wird.
- Gebühr: Für den Leihgegenstand kann eine Gebühr verlangt werden, welche direkt zwischen den Parteien ausgehandelt wird.
Kontrolle: Vor der Übergabe ist der Zustand des Leihgegenstands zu überprüfen. Sowohl der Ausleiher als auch der Verleiher dokumentieren etwaige Mängel.
Nutzung
Die Nutzung des Leihgegenstandes erfolgt auf eigenes Risiko. Der Gegenstand darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden; eine gewerbliche Nutzung oder Weitervermietung ist nicht gestattet.
Sicherheitsvorkehrungen: Sollte der Gegenstand Mängel aufweisen, die die Sicherheit beeinträchtigen, darf er nicht verwendet werden. Die Bedienungsanleitung ist zu beachten und gegebenenfalls selbstständig zu recherchieren, falls keine vorliegt.
Sachgemäße Nutzung: Der Leihgegenstand muss ordnungsgemäß und sorgfältig genutzt werden.
Rückgabe
Pfandrückgabe: Bei der Rückgabe des Gegenstandes wird das Pfand zurückgezahlt, es sei denn, es wurden Schäden verursacht, die auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. In solchen Fällen kann das Pfand einbehalten werden.
Verspätung: Sollte der Gegenstand verspätet zurückgegeben werden, ist eine Gebühr von 1 EUR pro Öffnungstag fällig.
Feedback: Wir freuen uns über Rückmeldungen zur Qualität der Gegenstände.
Haftung
Da der Veedelsverleih Lindweiler lediglich als Vermittler fungiert, übernimmt die Plattform keine Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit der Nutzung der ausgeliehenen Gegenstände entstehen. Die Verantwortung für den Leihgegenstand liegt ausschließlich beim Entleiher.
Haftungsgrenze: Die Haftung für Schäden am Leihgegenstand ist auf das hinterlegte Pfand begrenzt.
Ausschluss der Haftung: Die Plattform übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Leihgegenstände entstehen, es sei denn, es liegt grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Plattform vor.
Datenschutz
Die persönlichen Daten der Nutzer (Name, Kontaktinformationen und Ausleihhistorie) werden ausschließlich zur Abwicklung der Leihvorgänge genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Löschung der Daten ist auf Wunsch möglich.
Die Veedelsverleih Lindweiler-Plattform stellt sicher, dass alle persönlichen Daten sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.