Kölsche Sudoku am Freitag: Hier kostenlos am Handy oder Computer spielen

Kölsche Sudoku am Freitag: Kostenlos auf Smartphone oder Computer spielen.

10. October 2025

Willkommen beim kölschen Sudoku am Freitag und schön, dat Do do bes! Das kölsche Sudoku ist KOSTENLOS. Du kannst es am Computer oder direkt auf dem Smartphone spielen.

Kölsches Sudoku: Das Ziel

  • Fülle ein 9×9-Raster mit Ziffern, sodass jede Spalte, jede Zeile und jedes der neun 3×3-Teilfelder (auch „Boxen“ oder „Regionen“ genannt) alle Ziffern von 1 bis 9 genau einmal enthält.

Hinweise zum Suduko

  • Das Sudoku beginnt mit einigen bereits ausgefüllten Zahlen. Nutze diese als Grundlage, um die restlichen Zahlen einzutragen.

Bei Bedarf Notizen

  • Verwende Notizen, um mögliche Zahlen in jedem leeren Feld zu markieren – hilfreich bei komplexeren Sudokus.

Viel Spaß beim Rätseln und einen schönen Tag!

Wissenswerte Fakten zur Geschichte Kölns

Wusstest du schon, dass…

1. Rom am Rhein

Köln wurde im Jahr 50 n. Chr. offiziell zur römischen Stadt erhoben – unter dem Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Die Stadtgründung geht auf Agrippina die Jüngere, die Mutter von Kaiser Nero, zurück, die selbst am Rhein geboren wurde. Sie überzeugte den Kaiser, ihrer Heimat den Rang einer römischen Kolonie zu verleihen. Damit wurde Köln zur „Mutterstadt“ vieler römischer Siedlungen im Rheinland.

2. Frühe Christenmetropole

Bereits im 4. Jahrhundert existierte in Köln eine christliche Gemeinde – eine der ältesten nördlich der Alpen. Um 313 n. Chr. ist erstmals ein Bischofssitz belegt. Das erklärt, warum gerade hier später der Dom entstand: Schon im römischen Zeitalter wurde an dieser Stelle gebetet.

3. Mittelalterliche Supermacht

Im Hochmittelalter war Köln die größte Stadt des Heiligen Römischen Reichs – größer als Paris oder London. Der mächtige Erzbischof herrschte nicht nur geistlich, sondern auch politisch. Die Stadtmauer, rund 7,5 Kilometer lang, war eine der größten nördlich der Alpen und schützte bis zu 40.000 Einwohner. Heute erinnern die Severins-, Eigelstein- oder Hahnentorburg an diese Zeit.

4. Ein Dom für die Ewigkeit

Der Bau des Kölner Doms begann 1248, um die Reliquien der Heiligen Drei Könige zu beherbergen. Doch das Projekt zog sich – sagenhafte 632 Jahre! Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt. Damals war er das höchste Gebäude der Welt und Symbol einer neuen deutschen Einheit nach der Reichsgründung.


5. Das älteste Rathaus Deutschlands

Das Kölner Rathaus gilt als das älteste, noch genutzte Rathaus Deutschlands. Der Turm mit seinen über 100 Figuren erzählt Stadtgeschichte aus Stein – von Politikern, Heiligen und Handwerkern. Die ältesten Teile stammen aus dem 12. Jahrhundert, der prächtige Renaissance-Laubengang aus dem 16. Jahrhundert.

6. Der römische Palast unter der Stadt

Unter dem heutigen Rathaus liegt das Praetorium, der ehemalige Palast des römischen Statthalters. Besucher können ihn heute besichtigen – samt antiker Kanalisationsgänge. Diese Überreste zeigen, dass Köln schon vor 2000 Jahren Verwaltungssitz und Machtzentrum war.


7. Das „Wasser von Köln“

1709 eröffnete der Italiener Giovanni Maria Farina seine Parfum-Manufaktur in der Kölner Innenstadt. Er nannte seinen Duft „Eau de Cologne“. Das frische, zitrische Parfüm wurde europaweit zum Hit – und machte Köln zum Synonym für Reinheit und Eleganz. Noch heute erinnert die Glockengasse 4711 an diese Duftgeschichte.

8. Köln und der preußische Liberalismus

Nach 1815 kam Köln zu Preußen – und blieb eigensinnig. Hier entstand eine starke liberale Bewegung gegen den autoritären Staat. Als 1837 der Erzbischof von Köln verhaftet wurde, protestierte halb Europa. Die Stadt blieb fortan eine Hochburg des rheinischen Selbstbewusstseins – frei, katholisch, aber nie obrigkeitshörig.

9. Trümmer und Neubeginn

Im Zweiten Weltkrieg wurde Köln fast vollständig zerstört. Über 260 Luftangriffe trafen die Stadt; nur der Dom überstand die Bombennächte halbwegs unversehrt. Nach 1945 begann der Wiederaufbau – und Köln wurde zum Symbol des Wirtschaftswunders, modern, weltoffen, aber mit Herz für die eigene Geschichte.

10. Köln heute – 2000 Jahre lebendig

Mehr als 1,09 Millionen Menschen leben heute in Köln (Stand Ende 2024). Unter ihren Füßen liegen Schichten aus zwei Jahrtausenden Stadtgeschichte. Wer durch die Altstadt geht, läuft buchstäblich über römische Straßen, mittelalterliche Keller und moderne Glasfassaden – alles in einer Stadt, die nie stillsteht.

Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…