Kippa Köpp verlegen Stolpersteine für jüdischen Karnevalisten am 10.11.2025

Am 10.11.2025 um 13.45 (pünktlich!) lassen die Kölschen Kippa Köpp (KKK) Stolpersteine für den von den Nazis verfolgten jüdischen Karnevalisten Moses Stock verlegen. Moses Stock war Mitglied im „Kleine Kölner Klub K.K.K.“. Mit seiner Frau Nanni und Sohn Oskar wohnte er in der Brabanter Str. 7, 50674 Köln.  Im Anhang finden Sie Lebensdaten zur Familie Stock und im Anhang Fotos von Moses.

Vor Ort wird Sie der Präsident der Kippa Köpp Aaron Knappstein begrüßen und unser Vorstandsmitglied Volker-Scholz-Goldenberg wird Biografisches aus dem Leben der Stocks berichten.

Zur Verlegung der Stolpersteine erwarten wir aus Israel Ofer Stock und dessen Familie. Ofer ist der Enkel von Oskar Stock und Urenkel von Moses und Nanni Stock.

Der Textilkaufmann Moses Stock war Mitglied des früheren „Kleinen Kölner Klubs K.K.K.“, des

einzigen, 1922 gründeten jüdischen Karnevalsvereins. Er wurde 1872 in Stommeln geboren und war

Inhaber eines Textilgeschäftes in der Maastrichter Straße. Seine 1877 geborene Ehefrau Nanni Stock,

geb. Weiß stammte aus dem mittelfränkischen Bad Windsheim. Das Ehepaar hatte 2 Kinder. Tochter

Bertha (geb. 1905) und Sohn Oskar (geb. 1906).

1933, wenige Monate nach der Machtübernahme der Nazis, emigrierten Moses und Nanni Stock in

die Niederlande, wo Tochter Bertha mit ihrem jüdisch-holländischen Ehemann lebte. Oskar Stock

ging im selben Jahr nach Frankreich und wanderte von dort ins damalige Palästina.

Nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande wurden Moses und Nanni Stock 1943 über

Westerbork in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, wo beide am 23. Juli 1943 ermordet

wurden. Oskar Stock gründete in Israel eine Familie und kehrte Ende der 50er Jahre nach Köln zurück,

wo er 1983 verstarb.

Text – und Bildquelle: Lorenz Beckhardt, Pressesprecher KKK