19. October 2025

Tausende Kraniche überqueren Köln und das Rheinland
Anfang des Jahres bringen sie uns den Frühling. Nun kündigen sie den Winter an. In den vergangenen Tagen sind immer wieder große Schwärme von Kraniche über Köln hinweggeflogen, wie mehrere Kölsche zuletzt geschildert haben. Die Kraniche wurden direkt über Köln gesichtet, aber auch in den Veedeln und im Kölner Umland. Ich habe hier einige wissenswerte Punkte zu den Kranichen am Himmel über Köln gesammelt.
(Foto: Wolfgang Fromm)
Kraniche in Köln zum Anfang und Ende der Session unterwegs
Die Kraniche kehren in V-Formation und in Gruppen von 60 – 200 Vögeln oder mehr über Köln zurück in ihr Sommer- bzw. Winterquartier. Durch die V-Formation fliegen sie im Windschatten und sparen dadurch Kraft. Ihre trompetenartigen Rufe sind für viele Menschen außerdem etwas ganz besonderes.
Im Frühjahr sind rund um den Rosenmontag über Köln unterwegs. Zum Winter hin sieht man sie eigentlich November, dieses Jahr aber etwas später.
Kraniche fliegen über Köln Richtung Nord-Osten
Die Kraniche überwintern meist in wärmeren Gebieten wie Südfrankreich oder Spanien und kehren im Februar über den so genannten Westeuropäischen Flugweg in ihre Sommerquartiere nach Skandinavien über das Baltikum zurück, wie der NABU auf seiner Seite berichtet.
Es gibt mittlerweile aber auch einige Kraniche, die aufgrund des zunehmend veränderten Klimas auch in Norddeutschland brüten.

Kraniche machen auch Rast
Interessant ist, dass auch die Kraniche Pausen einlegen und übernachten müssen. Das machen sie am liebsten im flachen Wasser von Seen. Dort können sich große Schwärme sammeln, die unter lautem Krach am nächsten Morgen weiterfliegen. Ein einmaliges Schauspiel, das man mit etwas Glück auch in der Umgebung von Köln beobachten (und hören) kann.
Kraniche orientieren sich an Städten wie Köln
Orientierungsmarken sind für die Kraniche bei ihrer Reise übrigens große Flüsse und Städte. So ist es ganz normal, dass über Köln auch große Schwärme zu sehen sind. Kraniche fliegen zwischen 45 und 65 Kilometer pro Stunde und sind in einer Höhe zwischen 50 und 2000 Metern unterwegs, wie Kranichschutz Deutschland berichtet.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:
Kraniche haben über zwei Meter Spannweite
Sie werden bis zu 1,30 Meter groß und haben eine beeindruckende Flügelspannweite von über 2 Metern (Zum Vergleich: Der Seeadler hat eine Flügelspannweite von 2,5 Metern). Die Vögel wiegen zwischen 3 und 6 Kilogramm. Ein Kranich kann etwa 20 Jahre alt werden.
Habt ihr auch Kraniche am Himmel über Köln beobachtet? Schickt mir ein Foto per E-Mail.
5 Kommentare
Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…