Historisches

Köln-Lindweiler: Vom Gutshof zum vielfältigen Wohnviertel

Lindweiler ist ein Stadtteil des Bezirks Chorweiler im linksrheinischen Norden von Köln. Die Lage zwischen den Autobahnen A1 und A57 sowie die Nähe zur Eisenbahnlinie Köln-Neuss-Krefeld garantieren eine gute Verkehrsanbindung, während mehrere Buslinien und die S-Bahn das Viertel mit dem Stadtzentrum und den Nachbarstadtteilen verbinden.wikipedia+2

Ursprung und Geschichte

Der Namensgeber des Stadtteils ist der Lindweiler Hof, ein seit 1276 nachweisbarer Gutshof, von dessen historischen Gebäuden heute noch zwei erhalten sind. Im Mittelalter gehörte Lindweiler zur Bürgermeisterei Longerich im „Amt Hülchrath und Erprath“ des Niederen Kurkölnischen Erzstifts. Die Geschichte ist dokumentiert in politischen und administrativen Karten – etwa der Rheinprovinzkarte von 1789 und historischen Kupferstichen von Joan Blaeu, die Lindweiler als kleine landwirtschaftliche Siedlung abbilden.stadt-koeln+2

Die Besitzer wechselten im Laufe der Jahrhunderte, so wurde der Hof zeitweise dem Quadt zu Buschfeld und später dem Machabäer-Kloster zugeordnet. Steuerlisten, Landvermessungen und Pachtbedingungen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zeigen die lange landwirtschaftliche Prägung.

1888 wurde Lindweiler gemeinsam mit Longerich nach Köln eingemeindet.koeln+2

Entwicklung im 20. Jahrhundert

Während der Wirtschaftskrise um 1930 teilte das städtische Liegenschaftsamt Teile von Lindweiler in Grundstücke von zwei bis vier Morgen auf, die an 70 bedürftige Kölner Familien verpachtet wurden. Von abgerissenen Militärbaracken des Flughafens Butzweiler Hof stammte das Baumaterial für einfache Holzhäuser, die oft per Handwagen nach Lindweiler gebracht wurden. Wasser und Strom kamen erst nach dem Zweiten Weltkrieg, vorher nutzten die Familien eigene Brunnen und Karbidlampen.kuladig+2

1945 errichtete die Stadt Notbaracken als Unterkunft für Obdachlose, die später modernen Wohnhäusern rund um den Marienberger Hof wichen. Das Zentrum bildet heute der Marienberger Hof mit Geschäften und dem Restaurant „Haus Shiva“.stadt-koeln+2

Ortsbild, Infrastruktur und Gemeinschaft

Lindweiler ist heute durch Mehrfamilienhäuser entlang des Marienberger Weges sowie Ein- und Zweifamilienhäuser geprägt. Die Infrastruktur bietet Lebensmittelgeschäfte, einen Kiosk, Restaurants, Ärzte, eine Grundschule, eine Förderschule, Kindertagesstätten und soziale Einrichtungen wie den Lino-Club e.V..lindweilerhof+4

Kirchlich steht die katholische „Marienkirche der Schmerzhaften Mutter“, Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Dionysius Longerich, und eine evangelische Begegnungsstätte, der „Lindweiler Treff“ (Marienberger Weg 17b) im Mittelpunkt des Gemeinschaftslebens. Das Soziale Quartiersmanagement wurde 2018 eingeführt und fördert Spielplatzprojekte und das nachbarschaftliche Miteinander.kirche-koeln+3

Vereinsleben und Brauchtum sind stark ausgeprägt: Der Bürgerverein Lindweiler, der Kleingärtnerverein Erbacher Weg und die Karnevalsgesellschaft „Lindweiler Büchelcher von 1982 e. V.“ prägen das gesellschaftliche Leben. Veranstaltungen wie Garagenflohmärkte, Karnevalsumzüge und Repaircafés stärken das Miteinander.stadt-koeln+1

Demografische Entwicklung

Lindweiler ist mit einer Fläche von 1,16 km² dicht bebaut, neue Baugrundstücke sind kaum vorhanden. Die Einwohnerzahl sank seit den 1990er Jahren bis auf etwa 3.400 Menschen, inzwischen ziehen wieder mehr junge Familien zu. Ein hoher Anteil der Bevölkerung ist auf soziale Leistungen angewiesen.stadt-koeln+4


Weitere Informationen und Originaltexte mit Details finden sich unter:

Mit den eingefügten Links und den Detailinformationen ist eine weitergehende Recherche sowie die Vertiefung einzelner Themen auf den jeweiligen Seiten möglich.

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Lindweiler_(K%C3%B6ln)
  2. https://www.koeln.de/leben/stadtteile/lindweiler/
  3. https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf15/entwicklungskonzept-lindweiler-2010_barrierearm_.pdf
  4. https://www.stadt-koeln.de/artikel/06735/index.html
  5. https://www.kuladig.de/Objektansicht/Drucken/KLD-345462
  6. http://www.lindweiler-sind-wir.de/html/body_chronik.html
  7. https://www.lindweilerhof.de
  8. https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf15/handlungskonzept_lindweiler_07_2015.pdf
  9. https://www.kirche-koeln.de/start-des-sozialen-quartiersmanagements-in-lindweiler/
  10. https://www.dem-himmel-so-nah.de/ueber-uns/orte/
  11. https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/export/sites/gemeinden/pfarrverband_longerich_lindweiler/pfarrverband/donwloads/category_b/Info_Marienkirche.pdf
  12. https://www.stadt-koeln.de/artikel/03462/index.html
  13. https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345462
  14. http://www.koeln-lindweiler.de/Lebeninlindweiler/Chronik/chronik.html
  15. https://www.cityinfo-koeln.de/php/lindweiler,2854,25024.html
  16. https://www.lindweilerhof.de/tag/koeln/page/4/
  17. https://wiki.genealogy.net/Lindweiler_(K%C3%B6ln)
  18. https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/fuehrung-am-12-5-alte-hoefe-in-rodenkirchen-was-sehen-wir-heute
  19. https://www.historischesarchivkoeln.de/struktur.php?lang=de&a=1&b=0&c=1&d=2736&e=213&p=20&page=1&sort=&searchterm=
  20. https://kulturpfad-bickendorf.de