12. October 2025
Willkommen beim kölschen Sudoku am Sonntag und schön, dat Do do bes! Das kölsche Sudoku ist KOSTENLOS. Du kannst es am Computer oder direkt auf dem Smartphone spielen.
Kölsches Sudoku: Das Ziel
- Fülle ein 9×9-Raster mit Ziffern, sodass jede Spalte, jede Zeile und jedes der neun 3×3-Teilfelder (auch „Boxen“ oder „Regionen“ genannt) alle Ziffern von 1 bis 9 genau einmal enthält.
Hinweise zum Suduko
- Das Sudoku beginnt mit einigen bereits ausgefüllten Zahlen. Nutze diese als Grundlage, um die restlichen Zahlen einzutragen.
Bei Bedarf Notizen
- Verwende Notizen, um mögliche Zahlen in jedem leeren Feld zu markieren – hilfreich bei komplexeren Sudokus.
Viel Spaß beim Rätseln und einen schönen Tag!
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:
Wissenswerte Fakten zur Kölner Altstadt
Wusstest du schon, dass…
1. Unter der Altstadt liegt das römische Köln
Direkt unter dem Rathausplatz liegt das Praetorium, der ehemalige Amtssitz des römischen Statthalters.
Die Ausgrabungen reichen bis ins 1. Jahrhundert nach Christus zurück – und sind heute Teil des UNESCO-Welterbes „Niedergermanischer Limes“.
2. Das Rathaus gilt als das älteste Deutschlands
Das Kölner Rathaus wurde schon im 12. Jahrhundert erwähnt und ist damit das älteste noch genutzte Rathaus Deutschlands.
Über die Jahrhunderte wurde es immer wieder erweitert – zuletzt mit dem charakteristischen Rathausturm aus der Spätgotik.
3. Der Platzjabbeck streckt seit über 100 Jahren die Zunge raus
Die hölzerne Figur am Rathausturm öffnet zu jeder vollen Stunde den Mund und zeigt den Jecken die Zunge.
Der „Platzjabbeck“ macht das schon seit 1913 – als kölsche Mischung aus Stadtoriginal und Warnung vor Hochmut.
4. Die prachtvolle Rathauslaube kam aus Flandern
Zwischen 1569 und 1573 erhielt das Rathaus seine zweigeschossige Renaissance-Laube, entworfen vom flämischen Baumeister Cornelis Floris.
Sie gilt bis heute als eines der schönsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Deutschland.
5. Teile der Stadtmauer stehen noch heute
Im Süden der Altstadt sind bis heute Reste der mittelalterlichen Stadtmauer erhalten.
Besonders gut zu sehen sind sie an der Severinstorburg, der Ulrepforte und am Hahnentor. Die Mauer war im Mittelalter rund sieben Kilometer lang.
6. Das Stapelhaus erzählt Handelgeschichte
Am Fischmarkt steht das Stapelhaus, das schon 1378 urkundlich erwähnt wurde.
Hier lagerten einst die Waren, die über den Rhein kamen – Köln war eine der wichtigsten Handelsstädte Europas.
7. Der Alter Markt war das Herz des mittelalterlichen Kölns
Der Alter Markt ist der älteste Platz der Stadt und war schon im Mittelalter das Zentrum des städtischen Lebens.
Heute tummeln sich hier Cafés, Brauhäuser und Tourist:innen – doch unter dem Pflaster liegen Schichten voller Geschichte.
8. Fast alles wurde im Krieg zerstört
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt zu mehr als 90 Prozent zerstört.
Der Wiederaufbau orientierte sich stark an alten Fassaden – das heutige Altstadtbild ist also eine Rekonstruktion, die an das historische Köln erinnert.
9. In der Altstadt stehen mehrere romanische Kirchen
Zu den „Zwölf romanischen Kirchen“ Kölns gehören auch mehrere in der Altstadt – etwa Groß St. Martin und St. Ursula.
Letztere beherbergt die berühmte „Goldene Kammer“, in der unzählige Reliquien aus der Ursula-Legende aufbewahrt werden.
10. Hohe Straße und Schildergasse sind römische Erbstücke
Schon die Römer legten Köln im Schachbrettmuster an:
Die Hohe Straße war der „Cardo Maximus“ (Nord-Süd-Achse), die Schildergasse der „Decumanus Maximus“ (Ost-West-Achse).
Beide zählen heute zu den meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands.
11. Das Schokoladenmuseum steht auf historischem Boden
Das Imhoff-Schokoladenmuseum am Rheinauhafen gehört streng genommen zur Altstadt-Süd.
Hier treffen süße Versuchung und Stadtgeschichte aufeinander – das Museum wurde 1993 eröffnet und zählt zu den meistbesuchten Museen Kölns.
Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…