Die Kölner Innenstadt verwandelt sich am Sonntag, 5. Oktober 2025, bei der 27. Auflage des Köln Marathon wieder in eine einzigartige Laufstrecke für Athlet*innen und Hobbysportler*innen. Mit mehr als 37.000 Teilnehmer*innen verzeichnet der Traditionslauf in Köln einen neuen Anmelderekord.
Um 8.30 Uhr ertönt auf dem Ottoplatz in Köln-Deutz der Startschuss für die 20.000 Läufer*innen der beliebten Halbmarathon-Distanz. Um 10.30 Uhr gibt Oberbürgermeisterin Henriette Reker dort den Startschuss für die 11.000 Läufer*innen des Marathons. Zeitgleich auf den Weg macht sich auch das jeweils erste Teammitglied der 969 Staffeln sowie der 173 Schul-Staffeln. Während die Schüler*innen des Schulmarathons in Siebener-Teams antreten, legen die Läufer*innen der Marathon-Staffeln zu viert die 42 Kilometer zurück.
Auch städtische Vertreter nehmen in diesem Jahr teil: Bürgermeister Andreas Wolter und Sportdezernent Robert Voigtsberger laufen im Rahmen des Projekts “R(h)ein Inklusiv” je einen Staffelabschnitt. “R(h)ein Inklusiv” ist ein Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, bei dem Läufer*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam in einer Staffel den Marathon absolvieren. Während im ersten Jahr sieben inklusive Staffeln dabei waren, wächst das Projekt stetig und geht in diesem Jahr zum zehnten Jubiläum mit insgesamt 35 Staffeln an den Start.
Gemeinsamer Sport spielt für die Stadt Köln auch in den Beziehungen zu ihren 23 Partnerstädten eine wichtige Rolle. Seit 2013 sind deshalb jedes Jahr beim Köln Marathon Sportler*innen aus den verschiedenen Städten eingeladen. Am Vorabend des diesjährigen Marathons werden Teilnehmer*innen aus Liverpool, Kattowitz, Lüttich, Istanbul, Kyoto, Esch-sur-Alzette sowie Läufer*innen aus Israel im Historischen Rathaus zu Gast sein.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt die Läufer*innen am Samstag, 4. Oktober 2025, um 18 Uhr, zu einem Empfang in den Muschelsaal des Historischen Rathauses, Alter Markt, Köln-Innenstadt ein. In Vertretung der Oberbürgermeisterin empfängt Bürgermeister Andreas Wolter die Gäste.
Teilnehmer*innen des Marathons erhalten erstmalig die Möglichkeit, über das Marathon-Wochenende am Fühlinger See zu übernachten. Auf der Parkplatzfläche P1 können bis zu 100 Camper für die Veranstaltungstage einen Stellplatz finden. Nähere Infos: GENERALI KÖLN MARATHON – Unterkünfte
Verkehrshinweise
Am Veranstaltungswochenende kommt es aufgrund von Straßensperrungen in verschiedenen Stadtteilen zu Beeinträchtigungen. Der Marathon führt durch Deutz, Rodenkirchen, die Innenstadt, Sülz, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes. Details zum Streckenverlauf und allen Straßensperrungen sind auf der Internetseite des Veranstalters GENERALI KÖLN MARATHON – Anwohner und der Internetseite der Stadt Köln Köln unter Köln Marathon aufgeführt.
Die Straßensperrungen werden im Wesentlichen am Sonntag, 5. Oktober 2025, von 6 Uhr bis etwa 18 Uhr, eingerichtet. Aufgrund der Vorbereitungsarbeiten im Startbereich in Deutz sowie im Zielbereich in der Innenstadt ist bereits am Samstag mit vereinzelten Straßensperrungen zu rechnen.
Die Strecke wird nach der Veranstaltung von den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln gereinigt und erst nach Freigabe durch die Polizei für den Verkehr freigegeben. Den Zuschauer*innen wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Es kann am Sonntag in der Zeit von 7.30 bis etwa 18.45 Uhr auch auf einigen Linien der Kölner Verkehrs-Betriebe zu Trennungen oder Fahrwegsänderungen kommen.
Der Köln Marathon ist ein fester Bestandteil im Kölner Sportjahr, das herausragende Kölner Wettbewerbe und Sportveranstaltungen unter sich vereint. Weitere Infos dazu werden unter Kölner Sportjahr bereitgehalten.
Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Eva Fiedler