22. October 2025

Eine Stunde von Köln: Hier kann man die Milchstraße am Himmel sehen
In Köln ist die Nacht nie richtig dunkel. Straßenlaternen, Reklametafeln, Gebäude, Brücken – der Himmel über der Stadt wirkt selbst nach Mitternacht wie ein orange-grauer Schimmer. Sterne sind nur erahnt, nicht erlebt.
Doch wer sich ins Auto setzt und eine Stunde Richtung Eifel fährt, steht plötzlich unter einem Himmel, der kaum noch nach Nordrhein-Westfalen wirkt: tiefschwarz, glasklar, voller Lichtpunkte. An besonders dunklen Nächten zeigt sich dort sogar ein schimmerndes Band, das viele nur aus Büchern kennen – die Milchstraße.
Möglich machen das die SternenBlicke: zehn ausgewiesene Standorte im Nationalpark Eifel, an denen der Nachthimmel bewusst geschützt und erlebbar gemacht wird. Mit Infotafeln, Beobachtungspunkten und freien Sichtachsen sollen sie Besucherinnen und Besuchern zeigen, was Nacht ohne Lichtverschmutzung bedeutet – und wie selten dieses Erlebnis in Europa geworden ist.
Die Eifel zählt zu den dunkelsten Regionen Deutschlands und wurde bereits 2014 von der International Dark Sky Association als „Sternenpark“ zertifiziert.
Ein Himmel, den es in Mitteleuropa kaum noch gibt
Die meisten Menschen in NRW haben seit Jahren keinen echten Sternenhimmel mehr gesehen. Über besiedelten Regionen überstrahlt künstliches Licht den Nachthimmel so stark, dass selbst markante Sternbilder verblassen.
In der Eifel hingegen entsteht ein natürlicher Kontrast: Wo die Nacht dunkel ist, wirkt der Himmel plötzlich dreidimensional. Sternhaufen, Sternschnuppen, Planeten – und mit etwas Glück: das Band unserer Galaxie.
Damit das so bleibt, arbeiten Kommunen, Astronomie-Initiativen und Naturschutzverbände an einem langfristigen Ziel: der Anerkennung als „Sternenreservat“ – ein Titel, den weltweit nur wenige Regionen tragen. Es geht nicht nur um Romantik, sondern um Natur- und Artenschutz, denn auch Tiere leiden unter Dauerbeleuchtung.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:
Die 10 SternenBlicke im Überblick
Hier sind die zehn „SternenBlicke“ der Nationalpark Eifel-Region auf einen Blick. Die Details zu den Standorten findet ihr unter diesem Link
Nr. | Standort | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
1 | Vogelsang (53937 Schleiden) | „Sternenpark“ – zentraler Punkt der Region, besonders dunkler Himmel. |
2 | Hellenthal – „Kosmisches Wetter” | Beobachtung von Sonnenwind, Polarlicht & Sternschnuppen – Thema Nachthimmel & Natur. |
3 | Dahlem (Nähe Kronenburger See) – „Sternenstaub” | Dunkler See-Himmel, Thema Universum & Ursprung – ideal für Sternenruhezonen. |
4 | Nettersheim – „Zeitreise” | Verbindet Nachthimmel mit Geschichte – Lage mit freiem Blick in die Nacht. |
5 | Nideggen-Schmidt – „Nachtnatur” | Fokus auf Nachtlandschaft und Tiere – Ort mit Ruhe und dunklem Himmel. |
6 | Blankenheim-Rohr – „Lebensräume” | Sterne als Lebensraum, Artenvielfalt & Schutz der Nacht stehen hier im Zentrum. |
7 | Monschau-Höfen – „Nachtschwärmer” | Einer der besonders dunklen Punkte in der Eifel – ideal für Sicht auf die Milchstraße. |
8 | Bad Münstereifel – „Radioteleskop” | Beobachtung von Sternen und Radiowellen – Kombination Astronomie & Technik. |
9 | Mechernich – „Mondnacht” | Schwerpunkt auf den Mond: Phasen, Licht, Bewegung – beobachtungsfreundlicher Spot. |
10 | Heimbach – „Kosmos Energie” | Ruhiger Standort nahe Rursee – weite Sicht, Thema Energie des Kosmos. |
So gelingt die perfekte Sternennacht
- Neumond und wolkenfreie Nacht abwarten
- 20–30 Minuten Dunkelheit, bevor es losgeht
- Rotes Licht statt Handy-Taschenlampe (schont das Nachtsehen)
- Fernglas mitnehmen – großer Effekt, kleine Ausrüstung
Schon mit einfachen Mitteln lassen sich Doppelsterne, die Plejaden oder die Andromedagalaxie erkennen. Wer mehr möchte, kann Führungen mit ausgebildeten SternenGuides besuchen – inklusive Erklärungen zu Sternbildern, Planeten und Nachtnatur.
Die Nacht, wie sie einmal war, existiert noch – nur eben nicht über Köln. Aber sie liegt zum Greifen nahe. Eine Stunde Fahrt und plötzlich sitzt man nicht mehr in NRW, sondern unter dem Dach des Universums.
Weitere Infos zu Führungen, Übernachtungsmöglichkeiten und guten Sterne-Orten in der Eifel sind unter diesem Link aufgelistet.
Weitere besondere Ausflugstipps bei Köln:
Verliebt in Köln
Hier den Artikel weiter lesen…