24. Oktober 2025
Das EL-DE-Haus: NS-Dokumentationszentrum und Erinnerungsort an die Gestapo-Verbrechen. Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Projekt „ErinnerungskulturEN im Dialog“ bringt Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen, um sich gemeinsam mit der Kultur des Erinnerns auseinanderzusetzen und voneinander zu lernen. Reden Sie mit!
In drei Workshops begegnen sich junge und ältere Teilnehmende auf Augenhöhe und tauschen sich darüber aus, wie wir uns erinnern, welche Geschichten erzählt werden und wie wir heute mit Vergangenheit umgehen. Gemeinsamen werden Denk- und Mahnmale im Kölner Stadtraum erkundet. Anschließend sprechen die Teilnehmenden über persönliche Erinnerungen, gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle Fragen des Erinnerns. Denn Erinnerung ist keine starre Rückschau, sondern ein lebendiger, demokratischer Prozess, an dem alle mitwirken können. Das Projekt wird mit Videoaufnahmen begleitet.
Wer kann teilnehmen?
Gesucht werden Menschen ab 60 Jahren, die Lust haben, ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, sich mit jungen Menschen auszutauschen und gemeinsam neue Formen des Erinnerns zu entdecken. Sie brauchen keinerlei Vorwissen oder Vorerfahrung haben. Wichtig ist Ihr Interesse, Ihre Offenheit und Ihre Freude am Gespräch mit jungen Menschen und mit allen Workshop-Teilnehmenden.
Workshop-Termine (zusammenhängend)
Jeweils von 13 bis 16 Uhr.
Mo, 3. November 2025
Sa, 15. November 2025
Di, 18. November 2025
NS-Dokumentationszentrum Köln
Appellhofplatz 23–25,
50667 Köln
Die Teilnahme umfasst alle drei Termine. Bitte melden Sie sich für alle Workshops verbindlich an.
Kontakt und Anmeldung Eva König evakonig@ymail.com
Das könnte Sie auch interessieren:
Köln erleben
Hier den Artikel weiter lesen…