Ein Buddy für Schwerstkranke

24. Oktober 2025

Vereine / Organisationen

Die Buddys in der Teamsitzung. Von links nach rechts: Eva Schwarz, Johanna Tückmantel, Ina Veith und Marja Költzsch. Foto: Karin Ohler

Das Kölner Buddy-Projekt unterstützt Menschen mit schweren Erkrankungen und ihre Angehörigen in einer schwierigen Lebensphase. Lesen Sie über Erfahrungen, Ausbildung und Weiterbildung der persönlichen Begleiter.

Menschen mit schweren Erkrankungen und ihre Angehörigen und Freunde haben oft ein starkes Bedürfnis nach praktischer, informationeller oder auch emotionaler Unterstützung. Die bieten meist ehrenamtliche „Buddies“, wie auf neudeutsch Begleiter für bestimmte Situationen genannt werden.

Seit Mai 2023 erhalten Betroffene im Kölner Buddy-Projekt individuell auf sie zugeschnittene Hilfe. Hierfür steht ein Team aus drei hauptamtlichen und mittlerweile 28 ehrenamtlichen Buddies zur Verfügung. Die Buddies kennen sich mit den Versorgungsstrukturen in Köln gut aus. Sie vermitteln Hilfsangebote, unterstützen bei bürokratischen Angelegenheiten und begleiten in der schwierigen Lebensphase.

Kern des Projekts ist die Arbeit geschulter ehrenamtlicher und hauptamtlicher Buddies im sogenannten „Tandem“, das sich die anfallenden Aufgaben teilt. Die hauptamtlichen Buddies führen Erstgespräche mit den Betroffenen und vermitteln passende Ehrenamtliche. Diese übernehmen dann konkrete Aufgaben und stehen in engem Austausch mit den Hauptamtlichen, die bei komplexeren Anliegen unterstützen. Die Tätigkeit der ehrenamtlichen Buddies ist zwar herausfordernd, zugleich erhalten sie mindestens genauso viel zurück.

„Dass die Begleiteten sich sehr über meinen Besuch freuten, war ihnen anzumerken, und solche Momente sind auch für einen ehrenamtlichen Buddy ‚unbezahlbar‘.“

Ehrenamtlicher Buddy

Ausbilden, weiterbilden und wissenschaftlich begleiten

Das Projekt lebt vom Engagement der Ehrenamtlichen, und ihr Einsatz ist nicht hoch genug wertzuschätzen. Viele berichten, dass sie darin Sinn und Anerkennung finden – und auch im alltäglichen Leben ein stärkeres Gefühl von zwischenmenschlicher Solidarität erleben.

Ihnen wird eine umfangreiche Ausbildung, interessante Fortbildungen, Supervisionen und Team-Treffen geboten, aber auch individuelle Hilfestellung, ein jederzeit offenes Ohr und gemeinsame Feiern, die Spaß machen und miteinander verbinden.

Dass diese anspruchsvolle Begleitung – meist zwischen drei bis fünf Stunden wöchentlich – einer intensiven Schulung bedarf, versteht sich von selbst. Im Mai 2025 begann bereits die vierte Ausbildungsrunde, die im Oktober endet. In dieser beschäftigen sich die ehrenamtlichen Buddies mit Themen wie Kommunikation, Sozialrecht sowie Gesundheit und Krankheit. Ergänzend gibt es Fortbildungen zu aktuellen Fragestellungen oder zur Vertiefung.

Da das Buddy-Projekt wissenschaftlich vom Institut für Palliativmedizin der Uniklinik Köln begleitet wird, lernen die Ehrenamtlichen auch, ihre Besuche bei den Betroffenen fachgerecht zu dokumentieren. Und all das macht in gemeinschaftlicher Runde nicht nur gute Laune, sondern ist auch ein gutes Fundament, um sich bei der Begleitung sicher zu fühlen. Denn schon während der Ausbildung ist es oft möglich, eine Begleitung zu übernehmen. Theorie und Praxis greifen so direkt ineinander, und umso schneller kann wieder ein schwerstkranker Mensch, seine Familie oder Freunde unterstützt werden. Denn dafür schlägt das Herz des Buddy-Projekts: für eine „sorgende Gemeinschaft“, in der Menschen füreinander da sind.

Dass die Unterstützung der Buddies bei den Betroffenen positives Feedback hervorruft, ist nicht verwunderlich, und so vielfältig wie die Aufgaben der Buddies sind, auch die Kommentare:

„Endlich kann ich mit jemandem mal über etwas anderes als meine Krankheit sprechen…“

Betroffener

Die große Dankbarkeit vieler Betroffener motiviert die Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit und zeigt, dass das Buddy-Projekt genau die richtige Unterstützung bietet!

Buddy-Projekt des Endlich e.V.

Gleueler-Str. 245-249

50935 Köln

Tel. 0 221 / 292 47 14 – 0

E-Mail: info@buddy-koeln.de

Website: buddy-koeln.de

Werden Sie Buddy!

Sie haben Interesse, ehrenamtlicher Buddy zu werden? Sie sind mindestens 18 Jahre alt, bringen 3-5 Stunden Zeit pro Woche mit und können sich vorstellen, an einer Ehrenamts-Ausbildung teilzunehmen?

Der nächste Ausbildungstermin steht noch nicht fest. Bitte schauen Sie immer mal wieder auf die Website, dort werden die Termine veröffentlicht.

Dauer der Ausbildung: 6 Monate, 7 Ausbildungsabende

Die Ausbildung und die weiteren Angebote sind kostenfrei.

Sie brauchen Unterstützung?

Sie kommen aus Köln, sind schwerst- und lebensverkürzend erkrankt und fühlen sich überfordert? Sie benötigen Unterstützung bei Arztbesuchen oder Anträgen? Sie brauchen jemanden, der passgenaue Hilfen für Sie vermittelt? Mit dem Sie gut reden können? Dann ist ein Buddy für Sie genau richtig. Melden Sie sich bei uns! Wir klären Ihr Anliegen und sind für Sie da!

So können Sie helfen! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Projekt „Ein Buddy für Menschen mit schwersten fortgeschrittenen Erkrankungen und ihnen Nahestehende“. Jeder Beitrag hilft. Dafür danken wir Ihnen herzlich!

https://buddy-koeln.de/spenden

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfüller von Herzenswünschen: Ein Verein ermöglicht, was für Sterbenskranke unerreichbar erscheint
Sterbehilfe – Mit Hilfe zum Ende
Online-Plattform für Trauernde

Köln erleben
Hier den Artikel weiter lesen…