Tag der Artenvielfalt auf Gut Leidenhausen
Jährlich findet am 22. Mai der internationale Tag der biologischen Vielfalt statt. Er erinnert an das 1992 verabschiedete UN-Übereinkommen über die Erhaltung und den Schutz der biologischen Vielfalt, ihrer nachhaltigen Nutzung und der gerechten Verteilung des Nutzens.
Am Sonntag, 1. Juni 2025, wird von 11 bis 17 Uhr der Tag der Artenvielfalt auf Gut Leidenhausen gefeiert. Dabei gibt es diverse Informationsmöglichkeiten und Mitmach-Aktionen rund um das Thema Artenvielfalt. Heimische Tiere und Pflanzen können hautnah beobachtet und bestimmt werden. Bienen-Fans können Bienenhotels basteln und sich am Bienenlehrpfad über das Leben der Insekten informieren. Bei einer Artbestimmungs-Schnitzeljagd rund um den Hof können Groß und Klein ihre Kenntnisse auf die Probe stellen und Preise gewinnen.
Treffpunkt ist das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen, Grengeler Mauspfad, Köln-Porz-Eil. Das Zentrum ist mit den Buslinien 152 und152? Haltestelle: Eil, Heumarer Straße, zu erreichen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hinweis: An diesem Tag sind alle Zufahrtsgenehmigungen der Stadt Köln ausgesetzt. Die Zufahrt muss beim Veranstalter beantragt werden.
Offene Führung für Erwachsene in „Finkens Garten“
Mitarbeitende des „Finkens Garten“ geben Erwachsenen im Rahmen einer Führung am Freitag, 6. Juni 2025, von 14.30 bis 16 Uhr Einblicke in die Geschichte und Entwicklung von Kölns Naturerlebnisgarten.
Treffpunkt ist am Eingangstor vor „Finkens Garten“, Friedrich-Ebert-Straße 49, Köln-Rodenkirchen. Der Garten ist
Mehr Informationen sind abrufbar unter Finkens Garten – Naturerlebnisgarten
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Spenden zugunsten der naturpädagogischen Arbeit in Finkens Garten ist der Förderverein dankbar.
Bunt und artenreich -Führung zu den artenreichen Wiesen in Köln
Artenreiche Wiesen, die aus einer Vielzahl von Pflanzenarten bestehen und gerade im Frühjahr bunt blühen, sind an vielen Orten im Kölner Stadtgebiet zu entdecken. Neben der schönen Aussicht, dienen sie gerade im innerstädtischen Bereich als Schutz- und Lebensraum für Insekten sowie andere Kleintiere und fördern die ökologische Vielfalt.
Für die Stadt Köln sind die artenreichen Wiesen Bestandteil des Konzeptes Stadtgrün naturnah – Ökologisches Grünflächenmanagement in Köln . Artenreiche Wiesen sollen langfristig in jedem Stadtbezirk auf rund zehn Hektar erweitert werden.
Viele Fakten sowie Informationen über die Pflege dieser besonderen Flächen erfahren Interessierte am Samstag, 7. Juni 2025, 15 Uhr, bei der Führung von Gerhard Stricker, Leiter der Abteilung Stadtgrün und Forst im Amt für Landschaftspflege und Grünflächen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist per E-Mailgerhard.stricker@stadt-koeln.de erforderlich.
Treffpunkt ist der Pyramidenpark Köln-Deutz, am Eingang gegenüber der Deutz-Kalker-Straße 114, zu erreichen mit den KVB-Linien 1 und 9, Haltestelle Deutz Technische Hochschule.
Kölner Straßenbäume- Was können sie für uns tun und was brauchen sie dafür?
Bei einem Rundgang durch die Kölner Innenstadt gibt Daniel Gerhardt, Leiter der Abteilung Baumangelegenheiten im Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, am Mittwoch, 11. Juni 2025, von 14 bis 16 Uhr einen Einblick in einen bedeutenden Teil des Kölner Grüns – die Straßenbäume.
Hervorgehoben werden die Funktion von Straßenbäumen und ihre zunehmende Bedeutung als Element der Klimaanpassung im urbanen Raum. Doch auch die Schwierigkeiten, die mit dem Klimawandel und der Urbanisierung zusammenhängen, werden erläutert und aktuelle Entwicklungen eingeordnet. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist per E-Mail an daniel.gerhardt@stadt-koeln.de erforderlich, da die Zahl der Teilnehmenden auf 20 Personen beschränkt ist. Der Treffpunkt wird mit der Anmeldung bekannt gegeben.
Wilde Schätze in der Stadtnatur – Ein Wildkräuterseminar der VHS Köln
Für viele Menschen ist das eine oder andere vielleicht noch „Unkraut“, jedoch verbirgt sich hinter den meisten wilden Kräutern eine Vielfalt an Gesundem und Gutem für den Menschen.
Andrea Ross ist Kräuterpädagogin und zeigt am Samstag, 14. Juni 2025, von 10 bis 13 Uhr, einige tolle, leckere und heilkräftige Wildkräuter, die überall, auch in der Stadtnatur, zu finden sind. Die Teilnehmenden lernen, wie die Wildkräuter wirken, schmecken und was sich daraus herstellen lässt.
Treffpunkt ist der Unterstand im Bürgerpark Nord, Köln-Ossendorf, zu erreichen mit der Buslinie 127, Haltestelle Franziska-Anneke-Straße. Bis zum Treffpunkt sind es circa fünf Minuten Fußweg. Witterungsgerechte Bekleidung ist mitzubringen.
Die Teilnahme kostet 14 Euro; eine Anmeldung ist unter Angabe der Kursnummer C-128014 unter www.vhs-koeln.de möglich.
Zwischen Prärien und Amazonas – Botanische Themenführung
Kartoffeln, Tomaten, Mais, Bohnen, Kürbis – sie alle wurden zuerst von Kulturen Amerikas angebaut und genutzt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere wertvolle Pflanzen, die bereits Jahrtausende durch indigene Völker als Nahrung, für Fasern und Farbstoffe genutzt werden und zum Teil erst viel später in Europa Bekanntheit erlangten und oft als „Neuheit“ oder „Superfood“ angeboten werden.
Bei seiner Führung am Sonntag, 15. Juni 2025, 11 Uhr, nimmt Arne Seringer vom Botanischen Garten die Teilnehmenden in die Welt einiger der wichtigsten Pflanzen der amerikanischen Ureinwohner mit und ergründet ihre Rolle nicht nur in der Geschichte und Kultur, sondern erklärt auch, wie diese Pflanzen genutzt wurden und welche Bedeutung sie heute noch haben.
Die Teilnahme an der Führung kostet sieben Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder, Schüler*innen und Studierende, für Mitglieder des Freundeskreises, KölnPass-Inhaber*innen, Inhaber*innen mit Behindertenausweis und Ehrenamtskarte NRW.
Treffpunkt ist vor dem Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.
Eine Anmeldung ist bis 8. Juni 2025 per E-Mail an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Führung im Botanischen Garten- Freund oder Feind?!
Die Beziehungen zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt können sehr vielfältig sein und reichen von schädlichen Parasiten bis hin zu nützlichen Helfern. Bei seiner Führung durch die wundersame Beziehungswelt im Pflanzenreich Sonntag, 22. Juni 2025, 11 Uhr, wird Marius Linnartz vom Führungsservice Botanischer Garten faszinierende Beispiele vorstellen, wie zum Beispiel Pflanzensaft saugende Parasitenpflanzen wie Mistel, Teufelszwirn oder Sommerwurz. Knöllchenbakterien kann man auch ohne Mikroskop aufspüren, und bei manchen Blüten ist Schein nicht gleich Sein: Täuschblumen nutzen schamlos ihre Ähnlichkeit mit anderen Lebewesen zu ihrem Vorteil.
Die Teilnahme an der Führung kostet sieben Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder, Schüler*innen und Studierende, für Mitglieder des Freundeskreises, KölnPass-Inhaber*innen, Inhaber*innen von Behindertenausweis und Ehrenamtskarte NRW.
Treffpunkt ist am Haupteingang des Botanischen Gartens der Stadt Köln, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl. Eine Anmeldung ist bis 15. Juni 2025 per E-Mail an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Kinder- und Familienfest am Sonntag, 29. Juni 2025, im Rheinpark
Am Sonntag, 29. Juni 2024, findet das Kinder- und Familienfest von 11 bis 17 Uhr im Rheinpark statt. Ursprünglich geschaffen und durchgeführt vom Förderverein Rheinpark e.V., wird das Fest mittlerweile zusammen mit dem Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln organisiert und bietet für die ganze Familie ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
So können Besucher*innen mit einem Hubsteiger hoch in die Baumwipfel fahren, verschiedene Geräte und Maschinen bestaunen oder selbst beim Pflanzen eintopfen aktiv werden.
Des Weiteren stehen die beliebten Bühnenauftritte der Kindertanzgruppen von Kölner Karnevalsvereinen und der Kinderukuleleband „Hüpfende Flöhe“ auf dem Programm und machen das Fest zu einer lebendigen Veranstaltung. Eine Fahrt mit der Kleinbahn sowie die sommerliche Atmosphäre des Rheinparks sorgen für einen schönen Ausflug.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zusätzlich hat das Park-Café im Rheinpark sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungen auch im Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen
Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bietet ebenfalls viele attraktive Naturerlebnisse im Bereich Umweltbildung an. Eine Übersicht finden Interessierte unter www.gut-leidenhausen.de
Weitere Informationen, auch zu Veranstaltungen in den kommenden Monaten, sind abrufbar auf der Internetseite der Stadt Köln:
Quelle: Stadt Köln, Fotocredit: KNJ/Martina Uckermann