Köln | In Köln Ossendorf wird eine neue Gesamtschule gebaut. Auf dem Baufeld an der Fitzmauricestraße sollen vier Schulhäuser sowie ein Sporthaus mit fünf Hallenteilen entstehen. Das Besondere: Die Schule entsteht in Holzmischbauweise. Das teilte die Stadt Köln am vergangenen Freitag, 6. Oktober, mit.
„In Köln wurde noch nie ein städtischer Schulbau in Holzhybridbauweise realisiert. Dadurch ist dieses Vorhaben ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen, welches schon seit Planungsbeginn großes Interesse aus der Fachwelt auf sich zieht“, teilt die Stadt Köln mit. Insgesamt sollen auf dem Areal am Rande des ehemaligen Kasernengeländes „Butzweilerhof“ an der Ecke Fitzmauricestraße/Hugo-Eckener-Straße insgesamt 1.265 Schulplätze entstehen. Der Neubau gehört zum zweiten Schulbaumaßnahmenpaket mit General- und Totalunternehmen unter Leitung der Gebäudewirtschaft.
Stadt: Holz-Konstruktion ermöglicht zügigeren Bau
Gründung, Treppenhauskerne und Brandwände werden laut der Stadt Köln komplett aus Stahlbeton hergestellt. Die übrige Konstruktion vom Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss besteht aus einer Holzhybrid-Konstruktion. Dabei ist das vertikal tragende Bauwerk aus Holz und die Konstruktion der Geschossdecken aus Stahlbeton-Fertigteildecken in Verbindung mit tragenden Holzbalkenquerschnitten. Durch den großen Vorfertigungsgrad im Holzbau sei laut der Stadt „ein zügiger Bauablauf möglich. Holz- wie Stahlbetonelemente werden hauptsächlich als Fertigteile ausgeführt“ Für die Sporthalle sei überwiegend eine Konstruktion aus Stahlbeton geplant.
Vier Schulhäuser sowie ein Sporthaus sind geplant

Verwirklicht wird ein Entwurf des Büros „Molestina Architekten + Stadtplaner“. Demnach wird die neue Schule aus vier aneinander gereihten „Häusern“ bestehen. Haus 1, das „Eventhaus“, wird den Haupteingang mit der Aula und Mensa im Erdgeschoss sowie der Bibliothek, Verwaltung, Lehrräume für Kunst, Darstellen/Gestalten und Musik in den Obergeschossen verbinden und beherbergen. In Haus 2 und 3, den „Großen Lernhäusern“, verteilen sich die Raumgruppen für die Sekundarstufe I über drei Geschosse. Im obersten Geschoss sollen sich die Lernhäuser für die Naturwissenschaften entstehen. In Haus 4, dem „Kleinen Lernhaus“, ist die Sekundarstufe II über drei Etagen beheimatet. Darüber, im obersten Geschoss, befinden sich die Räume für Hauswirtschaft und Technik mit den dazugehörigen Werkstätten. Im obersten Geschoss sind alle Häuser miteinander verbunden.
An der Ecke Fitzmauricestraße/Hugo-Eckener-Straße, wird das fünfte Haus gebaut: das „Sporthaus“. Das Haus beherbergt die Zwei- und Dreifachsporthallen sowie die dazugehörigen Umkleide- und sonstigen Nebenräume. Die Sporthalle soll auch außerhalb des Schulbetriebs im Quartier genutzt werden. Außerdem sollen unter dieser eine Tiefgarage mit 43 Parkplätzen sowie weiteren Technikflächen entstehen.
Dach des Schulgebäudes als Regenwasserspeicher geplant
Das Dach des Schulgebäudes mit seinen vier Häusern wird als Retentionsdach (Regenwasserspeicher) mit extensiver Begrünung und Photovoltaikanlage geplant. Dabei wirken die Dachbegrünung und der Regenwasserspeicher zusammen: „Es wirkt der Versiegelung entgegen, hält wertvolles Regenwasser im Kreislauf und entlastet damit das Entwässerungssystem nicht nur bei Starkregen-Ereignissen“, teilt die Stadt Köln mit. Das Regenwasser soll auf dem Dach gespeichert werden und kann bei Sonne wieder verdunsten. So solle auch zugleich einer Überhitzung entgegengewirkt werden. Das Dach des Sporthauses soll auf der Nordseite verglast und auf der gegenüberliegenden Südseite vollflächig mit Photovoltaikmodulen versehen werden. Alle Baum- und Strauchpflanzen werden hinsichtlich der Insektenfreundlichkeit sowie dem Klimawandel entsprechend ausgewählt. Einzelne Wandflächen werden mit Rankpflanzen begrünt.
Gesamtschule startet vor Fertigstellung des Neubaus
Die Gesamtschule Fitzmauricestraße soll ihren Betrieb bereits zwei Jahre vor Fertigstellung des Neubaus in einem Interim aufnehmen. Die am 15. Juni 2023 vom Rat beschlossene neu zu gründende Gesamtschule startet zum Schuljahr 2024/25 in dem privaten Interimsgebäude namens „Snake“ am Standort „Am Wassermann“ 40 in Köln-Vogelsang. Im Jahr 2026 soll die Schule dann in ihren städtischen Neubau in der Fitzmauricestraße nach Ossendorf wechseln.
rs
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Verpassen Sie keine zukünftigen Beiträge, indem Sie uns folgen!